Erfreuliche Zahlen stimmen Mitglieder für das Jahr 2025 positiv – Vereinsheim fehlt
Wolfenbüttel. Die Mitglieder der Ortsgruppe Wolfenbüttel trafen sich zur jährlichen Mitgliederversammlung im Schützenhaus. Vorweg wurde für die Aktiven ein Dankeschön-Essen ausgerichtet. Neben der Neuwahl des Vorstandes berichten die Abteilungen darüber hinaus über ein erfolgreiches Jahr mit erfreulichen Zahlen.
Die DLRG konnte einen leichten Mitgliederzuwachs auf 417 Mitglieder (+5) im Vergleich zum Vorjahr verzeichnen. Positive Zahlen berichtete Schatzmeisterin Frauke Böye ebenfalls zum Jahresabschluss. Wie im Vorjahr konnte ein Plus erwirtschaftet werden. Die Vereinseinnahmen setzen sich überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Ausbildungsgebühren zusammen. Die geplanten Ausgaben fielen zudem geringer aus als erwartet.
Neben diversen Vereinsveranstaltungen und dem Vereinstraining nahm die Ortsgruppe wieder an Wettkämpfen teil und präsentierte sich beim Schwimmabzeichentag. Jan Rummert, 1. Vorsitzender, fasste passenderweise zusammen: „Es könne nicht alles aufgezählt werden, was auf die Beine gestellt wurde.“
Daniel Zornhagen, stellv. Leiter Ausbildung, lobte das ehrenamtliche Trainingspersonal für den unermüdlichen Einsatz. Ohne dieses Engagement wäre es nicht möglich gewesen, 162 Schwimmprüfungen abzunehmen (17 Seepferdchen, 29 Freischwimmer, 20 Silber, 12 Gold, 21 Juniorretter, 17 Rettungsschwimmer Bronze, 44 Rettungsschwimmer Silber, 1 Rettungsschwimmer Gold, 1 Schnorcheltauchabzeichen).
Die Abteilung Einsatz berichtete ebenfalls über ein gelungenes Jahr 2024. Über 1.100 Wachstunden leisteten die Einsatzkräfte im letzten Jahr am Tankumsee. Bei diversen Sanitätsdiensten sammelte das Einsatzpersonal Erfahrungen. Ziel in diesem Jahr ist die Weiterqualifizierung des Personals, das Anbieten von Erste-Hilfe-Kursen und die Durchführung von Wasserrettungs- sowie Einsatzdiensten. Der Einsatzbereich soll weiter ausgebaut und verstärkt werden.
Zu Beginn der Vorstandswahlen erklärte Jan Rummert, dass er nach etlichen Jahren im Vorstand, davon sehr viele Jahre als 2. und zuletzt als 1. Vorsitzender, einen Schritt kürzertreten möchte. Jan Rummert ist eine feste Größe in der DLRG Ortsgruppe Wolfenbüttel e.V. geworden, die sich auch dank seines Engagements zu der heutigen Größe entwickeln konnte. Während seiner DLRG-Laufbahn stand Jan Rummert in früheren Jahren u. a. am Beckenrand und förderte die Schwimmausbildung. Einen zukünftigen Einsatz an alter Wirkungsstelle möchte der frühere Technische Leiter Ausbildung explizit nicht ausschließen, doch im Vorstand sollen nun andere den Vorzug erhalten.
Martin Böye (2. Vorsitzender) und Cederik Audritz (Leiter Ausbildung) standen nach jahrelanger Mitarbeit im Vorstand ebenfalls nicht mehr für ein Amt zur Verfügung. Die Mitglieder bedankten sich für ihren Einsatz.
Der neu gewählte Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:
1. Vorsitzender: Dennis Wengenroth
2. Vorsitzender: Nico Förster
Schatzmeisterin und Stellvertreter: Frauke Böye, Dirk Flemmig
Leiter Ausbildung und Stellvertreterinnen: Daniel Zornhagen, Rebecca Moreton, Christin Pohl, Antje Holz
Leiter Einsatz und Stellvertreter: Dennis Wengenroth, Sven Dost
Verbandskommunikation: Maximilian Rother
Materialwartin und Stellvertreterin: Ronja Flemmig, Heike Bendrick
Jugendvorsitz: Laura Moreton, Karl Matussek
Beisitzer: Rafael Olejnik, Nils Israel, Oliver Moreton
Die neuen und alten Vorstandsmitglieder zeigen sich voller Tatendrang, der in Zeiten von zunehmenden Nichtschwimmerzahlen, wegfallenden Wasserflächen, ansteigenden Ertrinkungsfällen sowie Naturkatastrophen dringend benötigt wird. Dass sich der Vorstand nunmehr vergrößert hat, setzt ein positives Zeichen, um diese Probleme anzugehen.
Eine Baustelle bleibt die Thematik Vereinsheim. Doch auch hier geben sich die Mitglieder optimistisch, dass gemeinsam eine Lösung gefunden werden kann.
Gerade die Gemeinschaft kann viel Gutes bewirken, wie sich kürzlich bei der Anschaffung eines neuen Vereinsfahrzeugs gezeigt hat. Viel mehr möchte der Vorstand dazu allerdings noch nicht preisgeben, um die Spannung hochzuhalten, bis das Fahrzeug im DLRG-Design foliert und einsatzbereit ist.